Smart durch künstliche Intelligenz
Bei vielen Staubsauger-Robotern am Markt muss man sich entscheiden –intelligent oder günstig? ROMY beweist, dass dieses Entweder-oder nicht sein muss. Unsere ROMY Roboter sind leistbar und haben trotzdem was am Kasten! Sie kommen dank ihrer künstlichen Intelligenz ohne Navibox oder Navigation Cube aus. Als Basis dient die Ladestation, zu ihr kehren die Roboter selbstständig immer zurück. Bei der Reinigung großer Flächen fährt ROMY zwischendurch von selbst zur Station, um nachzuladen, und setzt die Reinigung danach automatisch fort.
Um die Umgebung zu scannen und sich im Raum zurechtzufinden, verwendet ROMY einen Laser. Smart ist auch, wo dieser Laser steckt, nämlich versteckt. Bei vielen anderen Modellen sitzt einfach ein Laserturm oben am Gehäuse. Das macht so einen Saugroboter aber unnötig hoch, unter manche Möbel kann er gar nicht fahren oder bleibt hängen. Bei ROMY C5 ist der Laser vorne im Gehäuse eingebaut. Er bleibt damit wunderbar flach – nur 9,3 cm – und kann sogar unter den meisten Sofas putzen.
Handelsübliche Saugroboter arbeiten mit unterschiedlichen Navigationsmustern. Viele fahren einfach nur nach dem Zufallsprinzip planlos kreuz und quer durch die Wohnung. Das macht es schwierig, mehrere Räume zu reinigen, es dauert lange und verbraucht unnötig viel Akkuladung. ROMY C5 dagegen bewegt sich planmäßig und effizient. Benutzt du deinen ROMY mit der App, kennt der Roboter jeden Winkel deiner Wohnung und somit alle Reinigungsflächen, No-Go-Zonen und Hotspots.
Wer schon einmal einen Staubsauger-Roboter hatte, weiß: Roboter lieben Kabel. Allerdings findet sich praktisch in jeder Wohnung irgendwo ein Kabelsalat – ein perfekter Bereich, um eine kleine No-Go-Zone anzulegen. Unter dem Esstisch sammeln sich jeden Tag Brösel? Lege in der Karte einfach einen Bereich rund um den Tisch an und lass ROMY nach dem Essen nur dort schnell putzen.
ROMY sagt dir in der App, wie lange die Reinigung dauern wird und in welcher Reihenfolge die Räume abgefahren werden. Darüber, was der Roboter genau treibt, weißt du durch Push-Nachrichten immer Bescheid, auch wenn du nicht zu Hause bist.
Von allen Saugrobotern am Markt schafft ROMY die schnellste Erkundung einer Wohnung. Roboter anderer Hersteller benötigen teilweise fünf bis sechs Fahrten, um eine komplette Karte ihrer Umgebung zu erstellen. ROMY dagegen unternimmt eine sogenannte Erkundungsfahrt und ist dann rasch einsetzbar. Bei dieser ersten Fahrt sieht er sich neugierig um, ohne die Räume komplett abzufahren. Dieser Einblick genügt ihm, um dir in der App eine Karte deines Wohnraums vorzuschlagen. Du kannst sofort Räume benennen, sie verbinden und voneinander trennen, No-Go-Zonen einrichten und den Räumen oder Bereichen Bodenbeläge zuweisen.
Bodenbeläge sind interessant, wenn du den Wischaufsatz verwendest: Beim Feucht-Wischen lässt ROMY als Teppich definierte Flächen automatisch aus. Durch einen Sensor weiß er zugleich, ob der Wassertank angebracht ist,
Nun zum eigentlichen Reinigungsvorgang: Nachdem ROMY ein Mal den ganzen Raum entlang der Wände abgefahren ist, bewegt sich der Roboter in einem methodischen Muster in parallelen Bahnen durch den Raum. ROMY reinigt effizient und gezielt. Das spart Zeit und Akku, schont den Boden und das Gerät selbst. Seine Bahnen passt er jederzeit flexibel an – hast du etwas in den Weg gestellt, weicht er einfach aus. Er fährt bedacht und behutsam, durch seine Kollisionsvermeidung stößt er selten an Hindernisse. Sollte ihm doch einmal die sprichwörtliche Türe vor dem Sensor zugeschlagen werden, schützt sein Rundum-Bumper die Umgebung und ihn selbst. ROMY ist eben ein rundum smarter Helfer für deinen Haushalt!